Info für unsere künftigen Schüler: Wahlfach in der Eingangsklasse

Infos zur Fächerwahl

In der anstehenden Eingangsklasse muss in der Regel neben den Pflichtfächern ein zweistündiges Wahlfach belegt werden.
Alle diese Wahlfächer können in der Kursstufe fortgeführt werden.
Nur wenn Sie eines dieser Fächer durchgängig alle drei Jahre besucht haben, können Sie es als mündliches Prüfungsfach wählen.

Wahlfächer:

Sozialmanagement

Sozialmanagement ist an das Fach »Pädagogik/Psychologie« angelehnt, das im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium (Profil Soziales) Profilfach ist, und erweitert die Zusammenhänge. In »Sozialmanagement« werden verschiedene Richtungen zusammengedacht: Es geht um psychologische und pädagogische Fragen im Zusammenhang mit Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften und Sozialpolitik. Die Perspektive im Fach Sozialmanagement liegt auf Führungsaufgaben: Wie können Herausforderungen in sozialen Organisationen aus Sicht einer Führungskraft bewältigt werden?

Wer sollte das Fach belegen?

Schüler/innen mit Interesse an praxisorientiertem und fachlich vernetztem Arbeiten. Schüler/innen, die sich für die Komplexität von Führungsaufgaben in einer sozialen Organisation interessieren.

Was bringt das Fach?

Es ist eine optimale Ergänzung zum Profilfach »Pädagogik und Psychologie« und erweitert die dort erworbenen Grundlagen, indem es den Blick über den Tellerrand ermöglicht und verschiedene Disziplinen vernetzt. Es ist praxisorientiert und vermittelt Kenntnisse, die im Berufsleben von Bedeutung sind.

Mögliche Inhalte

  • Personalmanagement 
  • Personaleinsatz von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen sowie deren Stärkung der Motivation. Personalgewinnung: Stellenausschreibung, Auswahlverfahren, Arbeitsvertrag und Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen. Teamentwicklung, Konfliktbewältigung in Teams. 
  • Mitarbeiterführung: Welcher Führungsstil ist günstig und wie soll eine Führungspersönlichkeit aufgestellt sein? Wie kann erfolgreich kommuniziert werden? Welche Führungstechniken gibt es? 
  • Organisationsentwicklung: Fragen der Finanzierung, Verwaltungsaufgaben und Qualitätsmanagement in einer sozialen Einrichtung, Öffentlichkeitsarbeit.

PDF Wahlfach SOMA


Sondergebiete der Ernährungswissenschaft

Lifestyle und Fitness sind euch wichtig? Fragen wie „Ist vegane Ernährung gesund?“ oder „Soll ich als Sportler Proteine und Nahrungsergänzungsmittel zu mir nehmen?“ beschäftigen euch? Ihr interessiert euch für den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima? Oder wollt ihr einfach mal selbst Bier oder Wein herstellen? 

Dann wählt das Fach Sondergebiete der Ernährungswissenschaft.

Eure Vorteile

  • Interessante Themen
  • Theorie und Praxis (wir kochen, experimentieren und probieren aus)
  • Qualitativ hochwertige Informationen statt Internetwissen

Mögliche Inhalte

Eingangsklasse

  • Schönheitsideale 
  • Diätwahn 
  • Lebensmittelsensorik und der Einfluss der Werbung 
  • Ernährung und Umwelt 
  • Ernährung und Gesundheit 
  • Zubereitungsarten von Kaffee und Tee
  • Wirkung von Koffein

Jahrgangsstufe 1

  • Trends in der Ernährung (vegane und vegetarische Ernährung, Molekulare Küche, Superfood, Food Design, usw.) 
  • Herstellung von Bier und Wein
  • Wie kann Welternährung gelingen?

Jahrgangsstufe 2

  • Ernährung und Sport 
  • Laktoseintoleranz, Weizensensitivität, Zöliakie. 
  • Fertigprodukte z.B. Vor- und Nachteile vegetarischer, veganer & anderer Produkte. 
  • Ernährung und Krebs 

[Link zu PDF Wahlfach SGEW]


Bildende Kunst

Im Fach Bildende Kunst liegt der Schwerpunkt auf praktischer Gestaltung. Die Erarbeitung von individuellen künstlerischen Lösungen fördert die Kreativität und ästhetische Sensibilität. Die Rezeption von historischen und zeitgenössischen Formen der Kunst sowie die Analyse der eigenen Arbeit lässt den individuellen künstlerischen Ausdruck erkennen und trägt zur Entwicklung der Persönlichkeit bei. Es wächst das Verständnis für und die Teilhabe an Kunst und Kultur. Kunst und Kreativität benötigt Offenheit und Freiräume, die in unseren großen, mit Werkzeugen und Arbeitsmaterialien bestens ausgestatteten Räumlichkeiten gegeben sind. In der ganzheitlichen Tätigkeit finden die Schülerinnen und Schüler Entspannung und Muße und können ihre Kreativität entdecken, ausleben und ihre eigene Imagination in realen Bildern oder Werkgestaltungen sichtbar machen.
Die Auseinandersetzung mit der sichtbaren und gestalteten Umwelt umfasst freie und angewandte Bereiche der Bildenden Kunst: Fläche – 2D: Zeichnung, Druckgrafik, Malerei, Plastik, neue Medien, Collage Raum – 3D: Architektur, Skulptur, (Mode-, Produkt-, Grafik-)Design, freie und angewandte Keramik, Objektkunst…

Mögliche Inhalte

Eingangsklasse

In der Eingangsklasse liegt der Schwerpunkt auf der Zeichnung. Es ist die unmittelbarste Methode Ideen zu visualisieren und bildet als Studie, Skizze und Entwurf die Grundlage für alle gestalterischen Bereiche. Zudem werden aus zwei weiteren, situativ ausgewählten Bereichen der angewandten und freien Kunst praktische Aufgaben bearbeitet. Im Wechselspiel mit der Rezeption und Analyse von Werken der Kunstgeschichte wird die Bildsprache erlernt.

Jahrgangsstufe 1 & 2

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 werden weitere Bereiche der Bildenden Kunst in ganzheitlicher Auseinandersetzung erschlossen – praktisch, intuitiv, rezeptiv, reflexiv, kreativ. Zudem gehören Besuche bedeutender Sammlungen: Staatsgalerie Stuttgart, Lindenmuseum, Kunsthalle Tübingen, Sammlung Domnick zur Kunstbetrachtung vor dem Original zum Lehrplan.

[Link zu PDF Wahlfach Kunst]


Musik

Musik umgibt uns. Tagtäglich! Manch einer spielt sogar ein Instrument und macht seine eigene Musik. Im Musikunterricht an der Laura-Schradin-Schule wollen wir den Umgang mit Musik bewusst erlebbar machen, darüber reflektieren und selber gestalten. Vorkenntnisse so wie das Spielen eines Instrumentes werden nicht vorausgesetzt. Wir setzten direkt an den mitgebrachten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten an und möchten diese weiterentwickeln. Die erforderlichen Notenkenntnisse werden im Unterricht vermittelt bzw. wiederholt. Der Musikunterricht hat in allen Jahrgangsstufen neben der thematischen Auseinandersetzung einen großen Praxisanteil.

Organisation & Bewertung

Bei kleinen Gruppengrößen können Musikkurse Jahrgangsübergreifend angeboten werden. Bewertet werden Mitarbeit im Unterricht (wozu auch die Praxisanteile gehören) sowie die Klassenarbeiten bzw. Referate. Eine GFS ist wie in jedem Fach möglich.

Inhalte

Am Anfang stehen das gemeinsame Musizieren sowie das Bereitstellen von musikalischen Grundlagen im Vordergrund. Das Gespräch über Musik und das bewusste Hören von Musik im Unterricht, werden die Sinne schärfen, eine gemeinsame Sprache für die Beschreibung von Musik entwickeln und die Hörgewohnheiten auf den Prüfstand stellen. Der Bildungsplan in Musik für die Oberstufe am beruflichen Gymnasium bietet viele Themen, aus denen wir einige vertieft, andere wiederum exemplarisch behandeln werden. Dabei können Wünsche von den SchülerInnen im gewissen Rahmen berücksichtigt werden. Folgende Themen waren Unterrichtseinheiten der Musikkurse in den vergangenen Jahren: Grundlagen der Musiktheorie („ist Major7 auch eine Farbe?“), Formanalyse („wann kommt die Bridge?“), Musikbewertung („voll gut, aber warum?“), Musikgeschichte („habe ich das schon mal gehört?“) Filmmusik („wir sehen was wir hören“), Tontechnik („vom Stecker bis zur CD“) und Musikpsychologie („ist jeder Mensch musikalisch?“), um nur einige zu nennen.

[Link zu PDF Wahlfach Musik]


Sondergebiete der Biowissenschaft

Für wen eignet sich das Fach? 

Für alle Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums an der Laura-Schradin-Schule, 

  • die Spass und Interesse an den "Life-Science"-Naturwissenschaften haben 
  • die gerne eigenständiger, freier und praktischer arbeiten oder die dies lernen wollen und die alternative Lernansätze kennen lernen wollen
  • die ihr Wissen vertiefen und erweitern wollen 
  • die später etwas in dieser Richtung, sei es als technische Angestellte, WissenschaftlerInnen, ÄrtzInnen, UmweltaktivistInnen, EthikerInnen… machen wollen.

Was machen wir?

Wir versuchen in Laborpraktika mit moderner Laborausstattung aber auch draußen wissenschaftlich zu arbeiten, versuchen den Dingen auf den Grund zu gehen.

[Link zu PDF SOBI]


NExt: "Naturwissenschaftliches Experimentieren“

Dieses Fach ist etwas für dich, wenn du selbstständig forschen und experimentieren möchtest: Du interessierst dich für Themen in Chemie, Physik, Biologie, Informatik, Technik oder Mathe. Du möchtest eigene Projekte nach deinen persönlichen Interessen frei auswählen und selbstständig bearbeiten. Du tauschst dich gerne fachlich mit Anderen aus und arbeitest gerne im Team.
Was wir machen:
Im Fach NExt hast du die Möglichkeit für dein eigenes Forschungs-Projekt die Labore und Technik der Schule zu nutzen. Die Lehrkräfte unterstützen dich. Wenn du ein besonders interessantes Thema untersuchst, kannst du in NExt auch die Teilnahme im „Jugend forscht“- Wettbewerb vorbereiten.  

Vorteile

Du lernst in NExt naturwissenschaftliches Arbeiten von der Pike auf: 

  • Wie sieht eine wissenschaftliche Fragestellung aus? 
  • Wo finde ich online oder offline die benötigten Quellen für meine Recherchen? 
  • Wie plane ich mein Projekt erfolgreich? (z.B. Zeitmanagement und Ressourcenplanung 
  • Welche Sicherheitsaspekte muss ich beachten? 
  • Wann habe ich durch meine Experimente verlässliche Aussagen erreicht? 
  • Wie präsentiere ich meine Ergebnisse für ein Fachpublikum?

Du lernst Denkweisen und Arbeitstechniken, die dir beim selbstständigen Lernen helfen. Somit bist du sowohl fürs Abi als auch fürs Studium bestens gerüstet. In Jahrgangsstufe 1 kann NExt als Seminarkurs gewählt werden. Wenn du den passenden Themenbezug wählst, kannst du damit eine Abiturprüfung ersetzen. Das selbstständige Forschen an einem eigenen Projekt ist mal eine andere Form von Schule und macht einfach viel Spaß!

[Link zu PDF Wahlfach Next]