Lernförderung

In Mathe besser werden!

Probleme in Mathe? Schlechte Noten? Das muss nicht sein!

Wenn du beschlossen hast, dass es ab jetzt in Mathe besser laufen soll, dann wollen wir dir helfen, so gut wir können! Folgende Hilfsangebote gibt es für dich! 

Mathe-Café

Im Mathe-Café haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Übungsaufgaben zu rechnen, die Hausaufgaben zu erledigen oder Fragen zu Themen aus dem Unterricht zu stellen, denn es ist immer eine Lehrkraft vor Ort. Das Mathe-Café findet mittwochs von 13:00 bis 14:30 Uhr in Raum 147 statt. Die Teilnahme ist freiwillig und man kann kommen und gehen, wann man will.

Tutoren geben Nachhilfe

Frage deinen Mathelehrer, ob er dir einen Tutor zur Lernunterstützung vermitteln kann. Die Nachhilfe findet in 2er- oder 3er-Gruppen statt. Hierzu kaufst du 5 Märkchen für insgesamt 20 € bei Herr Berger (am besten gibst du das Geld deinem Mathelehrer). Jeder Termin kostet ein Märkchen.

Materialien zum selbständigen Üben

Auf der Seite http://individuellesfoerdern.de Seite gibt es Unterstützung für dich. Hier gibt es die „Mathe-Leiter“, mit der du ganz gezielt Lücken in deinem „Mathe-Fundament“ schließen kannst. Die Zugangsdaten befinden sich auf der Startseite von Moodle. Wenn du möchtest, dass die Mathe-Leiter in deiner Klasse vorgestellt wird, dann bitte deinen Klassenlehrer oder Mathelehrer, Frau Lange hierzu in deine Klasse einzuladen.

Anleitung für deinen Taschenrechner

Eine Video-Anleitung zu deinem Taschenrechner findest du hier http://individuellesfoerdern.de. Die Zugangsdaten befinde sich auf der Startseite von Moodle.

Lerncoaching, Lernstrategien

Sich realistische Ziele stecken und diese top-motiviert erreichen. Wie du das schaffst, kannst du mit Herrn Hartmann besprechen. Vereinbare einfach einen Termin mit ihm.

Mathe-Ängste

Unsere Beratungslehrerin Frau Kohl hat ein offenes Ohr für dich, wenn du über deine Mathe-Probleme reden möchtest. Vereinbare einfach einen Termin mit ihr.

Für die Klassen Berufsfachschule, VABO, FBFH, AVdual 

Sprecht Frau Kohl an. Für euch ist eine Lernbegleitung eingerichtet.

Lernen mit Rückenwind

Das Förderprogramm des Landes „Lernen mit Rückenwind“ wird an der
Laura-Schradin-Schule aktuell mit großem pädagogischem und finanziellem Engagement umgesetzt.
Bei diesem Programm werden Schülerinnen und Schüler nach der Coronazeit mit zusätzlichen Maßnahmen besonders gefördert.
Dazu gehören Prüfungsvorbereitungskurse und Maßnahmen zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Dabei arbeiten wir auch mit außerschulischen Kooperationspartner zusammen.
Zum Beispiel setzen wir an unserer Schule folgende Maßnahmen um:

  • Prüfungsvorbereitung und Lernunterstützung für kleine Schülergruppen in Profilfächern und und Fächern wie Chemie, Mathematik und Biologie durch Lehrkräfte unserer Schule
  • Coolnesstraining  in den AV-Klassen
  • Trommelkurse in Kooperation mit der Kulturwerkstatt
  • Beratung in AV-Klassen durch „Profamilia“
  • Persönlichkeitstraining
  • Finanzielle Unterstützung bei Kennenlerntagen
  • Schwimmkurs für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht schwimmen können
  • Fitnessgerät im Flur
  • ….

Individuelle Förderung an der LSS

Da Schülerinnen und Schüler in ihrer Art zu lernen, ihrem Vorwissen und Fähigkeiten sehr unterschiedlich sind, haben wir uns als Kollegium auf den Weg gemacht, Prinzipien der individuellen Förderung umzusetzen. Unter diesem Begriff werden sehr verschiedene Maßnahmen verstanden, von zusätzlichen Angeboten außerhalb des Stundenplans, wie z.B. dem Mathe-Café, bis förderlichen Maßnahmen im Unterricht.

Förderlicher Unterricht

Förderlicher Unterricht heißt für uns, dass die Schülerinnen und Schüler befähigt werden sollen, ihren eigenen Lernprozess zu reflektieren und zu steuern. Beispielsweise werden immer mehr "Ich-Kann-Listen" eingesetzt, mithilfe derer Schülerinnen und Schüler erkennen, welche Inhalte und Fähigkeiten ihnen noch fehlen und was somit noch nachgeholt werden kann. So können sie die Lernzeit gut nutzen, statt immer wieder das zu üben, was ohnehin schon beherrscht wird.

Viele Lehrkräfte haben sich auf Fortbildungen bereits mit dem Thema des sprachsensiblen Unterrichtens befasst, manche Lehrkräfte erstellen Lernvideos, thematisieren das Thema "Lernen Lernen" im Unterricht und vieles mehr.

Manche Kolleginnen und Kollegen besuchen sich gegenseitig in ihrem Unterricht, um sich einander Tipps zu geben, wie sie den Unterricht noch weiter verbessern können.

Darüber hinaus treffen wir Lehrkräfte uns immer wieder an pädagogischen Tagen, um mehr über förderliche Methoden zu lernen und mit der Zeit den Unterricht immer weiter so zu verbessern, dass sehr unterschiedliche Schülerinnen und Schüler möglichst gut von unserem Unterricht profitieren.