Vorbereitung auf den
Erzieher/innenabschluss (AZAV-zertifiziert) -
Berufsfachschule zum Erwerb
von Zusatzqualifikationen im Teilzeitbereich

Ausbildungsziel

Die Laura-Schradin-Schule Reutlingen bietet einen zweijährigen Vorbereitungskurs 
auf die Schulfremdenprüfung „Erzieher/in“ an.
Der Kurs ist auch für Berufstätige interessant, die in Teilzeit ihren bisherigen 
Beruf weiter ausüben möchten. Diese Maßnahme kann durch 
die Arbeitsagentur gefördert werden.

Hier einige grundlegende Informationen zu diesem Kurs:

Der Kurs findet im September statt (eventuell im zweijährigen Rhythmus – je nach Bewerberlage) In der ersten Woche führen wir Sie in einer Einführungsveranstaltung intensiv ein.  Danach sind die regelmäßigen Unterrichte immer am Dienstag und gelegentlich samstags.


Ziele

Der Lehrgang bereitet in Theorie und Praxis auf die Schulfremdenprüfung an einer öffentlichen Fachschule für Sozialpädagogik (Ausbildung zur Erzieherin  / zum Erzieher) vor.

Die Unterrichtsinhalte richten sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums Baden-Württemberg über die Ausbildung und Prüfung an den Fachschulen für Sozialpädagogik.


Zielgruppe

Interessenten mit mindestens dem mittlerem Bildungsabschluss und weiteren zusätzlichen Voraussetzungen, die sich auf die Ablegung der Schulfremdenprüfung zur Erzieherin / zum Erzieher vorbereiten möchten.

Praxisintegrierte Ausbildung in Gruppen

Aufnahmevoraussetzungen

1) mit mittlerem Bildungsabschluss

Eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern

oder

die Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren sowie ein 6-wöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern

oder

die Tätigkeit als Tagesmutter in Vollzeit

oder

eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen oder pflegerischen Bereich.

 

2) mit fachgebundener oder allgemeiner Hochschulreife

Ein Praktikum von mindestens 6 Wochen in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern.

Gegebenenfalls müssen ausreichend Deutschkenntnisse nachgewiesen werden (B2).

Dies sind allgemeine Richtlinien. Bitte wenden Sie sich zur Überprüfung Ihrer persönlichen Voraussetzungen an unsere Schule. Nach der Bewerbung erfolgt außerdem ein Auswahlgespräch (Juni/Juli).

Besonderheiten

Die Schulfremdenprüfung wird an der Mathilde-Weber-Schule in Tübingen abgelegt.

Es handelt sich bei dieser Schulart nicht um eine Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher, sondern um einen Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung. Während Ihrer Schulzeit werden Sie ein- bis zweimal beratend in der Einrichtung besucht.
 

 

Praxisintegrierte Ausbildung mit Kindern

Dauer

Damit Familie und/oder Berufstätigkeit und Schule miteinander in Einklang gebracht werden können, erfolgt die zweijährige Ausbildung mit ca. 11 Stunden pro Woche in Teilzeitform.

Praktikum

Während des Lehrgangs absolvieren die Teilnehmer/innen ein Praktikum von mindestens 12 Wochen in einer Kindertageseinrichtung in der Region.

Förderung, Finanzielle Unterstützung

Diese Weiterbildung kann von der Agentur für Arbeit gefördert werden (Bildungsgutscheine), da wir AZAV zertifiziert sind. Schulkosten für Lernmittel fallen keine an! Daneben besteht die Möglichkeit, für diese Weiterbildung eventuell Aufstiegs-BAföG zu erhalten.

Allgemeine Informationen zum Aufstiegs-BAföG (früher: Meister-BAföG) finden Sie hier: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/

Informationen in Kurzform, insbesondere darüber, welches Amt mit welcher Adresse in Reutlingen zuständig ist, können Sie in unserem Infoblatt zum Aufstiegs-BAföG nachlesen.

Prüfung

Nach dem erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikation kann man bei Vorlage aller Voraussetzungen an der Schulfremdenprüfung zur Erzieherin / zum Erzieher teilnehmen.


Abschluss

Nach Bestehen der Schulfremdenprüfung schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) an. Absolvieren Sie dieses erfolgreich, sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher" zu führen.

Anmeldung

Aufnahmeverfahren

Im Mai findet eine Info-Veranstaltung für den Kurs, der im September startet, statt. Dort wird der Stichtag für die Bewerbung bekanntgegeben.

Wir führen mit jedem Bewerber / Bewerberin ein Aufnahmegespräch.

Falls mehr Bewerbungen zum Stichtag vorliegen als Plätze vorhanden sind, wird ein Auswahlverfahren mit Bewerbergesprächen durchgeführt.

Zur Anmeldung sind einzureichen:

  • ein vollständig ausgefülltes Anmeldebogen
  • Lebenslauf, Lichtbild
  • Kopien der für die Aufnahme maßgeblichen Nachweise, insbesondere Arbeitsnachweise/Praktika in sozialpädagogischen Einrichtungen.

Anmeldeformular

Telefonische Beratung

Telefonische Beratung

 

Telefonische Beratung

Tel. 07121 485452

FAQs

FAQ BFQEE

Rubrik: Allgemeines und Rahmenbedinungen

BFQEE: Was bedeutet die Abkürzung BFQEE?

Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen im Teilzeitbereich - Vorbereitung auf den Erzieher_innenabschluss.

Gibt es eine Altersbe- / einschränkung für die Teilnahme an der BFQEE?

Das wichtigste ist, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen - dabei spielt das Alter keine Rolle. Bislang erstreckte sich die Altersspanne der Teilnehmenden auf das Alter von 20-58 Jahren.

Lehrplan: Welcher Lehrplan ist die Grundlage für die BFQEE?

Die Unterrichtsinhalte richten sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums Baden-Württemberg über die Ausbildung und Prüfung an den Fachschulen für Sozialpädagogik. Grundlage ist der Lehrplan für Erzieher_innen in Baden-Württemberg (piA- Lehrplan).

Dauer: Wie lange dauert der Besuch der BFQEE insgesamt?

Der Kurs erstreckt sich zunächst über zwei Schuljahre. Anschließend gehen Sie in der Regel – bis auf wenige Ausnahmen – ins Berufspraktikum (BP).Nach dessen erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Qualifikation "Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher".

Fächer: Welche Fächer werden unterrichtet?

Statt Fächern werden sogenannte "Handlungs- und Lernfelder" unterrichtet. Einige Beispiele: Berufliches Handeln fundieren, Erziehung und Betreuung gestalten, Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben, Deutsch, Musik,

Werken/Kunst, Rhythmik/Bewegung ... weitere Informationen zu den Handlungs- und Lernfeldern entnehmen Sie bitte der Stundentafel der BFQEE auf der Homepage der Laura-Schradin-Schule.>

Unterrichtszeiten: Zu welchen Zeiten findet der Unterricht statt?

Dienstag ganztägig (von 7:35 bis 15:00) und an ausgewählten Samstagen.

Insgesamt findet an ca. 10 Samstagen im Schuljahr Unterricht statt. Hierbei wird in der Regel ein Umfang von 400

Schulstunden pro Schuljahr unterrichtet. Also insgesamt ca. 800 Stunden in zwei Jahren BFQEE.

Klassenarbeiten und Benotung: Werden Klassenarbeiten geschrieben? Wie viele pro Halbjahr/Jahr sind das?

Wieviele Themen umfasst eine Klassenarbeit? Werden die Klassenarbeiten benotet?

Um Ihnen eine Einschätzung und eine Rückmeldung darüber zu geben, wie Ihre Leistungen sind, werden Klassenarbeiten geschrieben und Noten dafür erteilt. In der Regel können Sie davon ausgehen, dass Sie pro "Fach" (statt von Fächern wird von Handlungs- und Lernfeldern gesprochen) eine Klassenarbeit im Halbjahr schreiben.

Die Zahl der Klassenarbeiten sind kein festgelegter Wert und kann sich von Lehrkraft zu Lehrkraft unterscheiden. Auch der Umfang der Themen ist unterschiedlich und wird gemeinsam mit der Lehrkraft festgelegt. Die Noten dienen als Rückmeldung für Sie.

Für die Prüfungsanmeldung an der Mathilde-Weber-Schule gibt es keine Anmeldenoten. Die Schule in Tübingen erfährt nicht von den Noten, die Sie während des Besuchs der BFQEE erhalten haben.

Sie erhalten von der Laura-Schradin-Schule jeweils zum Schuljahresende eine Bescheinigung über Ihre Leistungen in den verschiedenen Handlungs- und Lernfeldern.

Hausaufgaben: Gibt es Hausaufgaben? Und wenn ja - in welchem Umfang?

Eine stete "Hausaufgabe" stellt zunächst das Selbststudium dar. Hausaufgaben werden in aller Regel in eher geringem Umfang erteilt. Dies ist von Lehrkraft zu Lehrkraft unterschiedlich. Eine Hausaufgabe kann z.B. ein Text sein, der als Vorbereitung für die nächste Stunde gelesen werden soll oder das Fertigstellen einer Aufgabe, die im Unterricht begonnen und nicht abgeschlossen werden konnte.

Aus Rücksicht auf die Lebens- und Arbeitssituation der Teilnehmenden und im Hinblick darauf, dass der Besuch der BFQEE berufsbegleitend ist, werden Hausaufgaben in eher geringem Umfang erteilt.

Voraussetzungen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Schule besuchen zu dürfen?

Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Homepage der Laura-Schradin-Schule: "Aufnahmevoraussetzungen".

Unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen Mathilde-Weber-Schule Tübingen und Laura-Schradin-Schule

Reutlingen: Weshalb sind die Zugangsvoraussetzungen unterschiedlich?

Dies erklärt sich dadurch, dass die Laura-Schradin-Schule Reutlingen einen berufsbegleitenden Kurs zur Vorbereitung auf den Erzieher_innenabschluss (BFQEE ) und die Mathilde-Weber-Schule eine grundständige Ausbildung zur Erzieher_in in Vollzeit anbietet (z.B. piA-Ausbildung). Es handelt sich um unterschiedliche Schularten, die unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen haben. Diese Zugangsvoraussetzungen sind in den Bestimmungen, die das Kultusministerium festlegt, definiert. Die Schulen haben sich hieran zu halten. 

Ausbildung zur Kinderpfleger_in: Ist es ein Vorteil für den Besuch der BFQEE, wenn zuvor eine Ausbildung zur Kinderpfleger_in absolviert wurde?

Vorteile bestehen darin, dass Sie in einer Kita oder einem Kindergarten tätig sind. Sie kennen den pädagogischen Alltag, Sie wissen, wie Sie Angebote mit Kindern planen und durchführen, Sie haben bereits Ausarbeitungen verfasst und kennen die Abläufe in einer pädagogischen Institution. Es bieten sich Ihnen dadurch vielfältige Verknüpfungsmöglichkeiten zu den Inhalten, die Sie in der BFQEE kennenlernen. Die theoretischen Inhalte, die Sie aus Ihrer Ausbildung zur Kinderpfleger_in kennen, werden erweitert und vertieft. Darüber hinaus kommen neue Inhalte dazu.

Wenn Sie in einer pädagogischen Institution tätig sind, während Sie die BFQEE besuchen, erübrigt sich für Sie auch die Suche nach einem Praktikumsplatz - im Gegensatz zu denjenigen, die bislang noch nicht im pädagogischen Bereich tätig sind.

Kann ich die Schule besuchen, wenn ich in der Region, in der das Regierungspräsidium Stuttgart zuständig ist, wohne?

Die Laura-Schradin-Schule wird dem Regierungsbezirk Tübingen zugeordnet. Sie können die BFQEE auch dann besuchen, wenn Sie in einem Ort wohnen, der z.B. dem Regierungspräsidium Stuttgart zugeordnet wird.

Kosten: Was kostet mich ein Besuch der Schule? Welche Kosten fallen für das Schulmaterial an?

Der Besuch der Schule und des Kurses kostet Sie nichts, da die Schule eine staatliche Schule ist. Bislang wurden in Kunst 30€ verlangt für die zur Verfügung gestellten Materialien.

Im Anerkennungsjahr (BP) fallen ca. 20€ für die Studientage als Gebühr an. Hier erwarten Sie interessante fachliche Themen, die zum Teil von externen Referenten abgedeckt werden.

Für Lehrbücher, Kopien, Reader o.ä. fallen keine Kosten an.

Geringe und einmalige Kosten fallen außerdem für den Kauf des Orientierungsplans sowie dem Abschluss einer

Schüler_innenversicherung (wichtig für die Praxisphase!) an.

Arbeiten / Doppelbelastung Schule und Arbeit: Ist es möglich, Vollzeit zu arbeiten und die Schule zu bewältigen?

Das wird von Person zu Person unterschiedlich erlebt. Es kommt darauf an, wie Ihre Lebensverhältnisse sind: Ob Sie eine eigene Familie haben, ob Sie Unterstützung in der Kinderbetreuung bekommen, wo Sie wohnen (Fahrtweg und Fahrtzeit) usw.

Weiter kommt es darauf an, wie Sie lernen: Wie organisieren Sie den Lernprozess und wie gehen Sie mit dem Pensum um? Wie schaffen Sie es, sich Zeitfenster zu schaffen, in denen Sie lernen und für die BFQEE arbeiten?

Und nicht zuletzt empfindet jede Person die Belastung und die Herausforderungen unterschiedlich. Wenn es Ihnen möglich ist, kann es eine Hilfe sein, wenn Sie Ihr Arbeitspensum für die Zeit des Besuchs der BFQEE z.B. auf 80% reduzieren, um ausreichend Zeit und Freiraum dafür zu haben, zu lernen und die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen.

Kinderbetreuung: Gibt es eine Möglichkeit, meine Kinder während der Unterrichtszeit betreuen zu lassen oder diese mit zu nehmen?

Leider gibt es diese Möglichkeit nicht. Sie müssten sich so organisieren, dass Sie ohne Ihre Kinder am Kurs teilnehmen können.

Schnuppern: Kann man den Unterricht als Gast zum Schnuppern besuchen, um sich einen Einblick zu verschaffen?

Dies ist grundsätzlich möglich. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Abteilungsleiterin Frau Sachs. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der Laura-Schradin-Schule.

Selbststudium: Was bedeutet das?

Eine Besonderheit dieses Kurses ist der hohe Anteil Selbststudium: Etwa 1/3 des Lehrplans und der Inhalte werden gemeinsam im Unterricht erarbeitet. Ca. 2/3 des Lehrplans und der Inhalte werden im Selbststudium erarbeitet.

Selbststudium bedeutet, dass Sie sich die Inhalte selbständig aneignen. Hierzu erhalten Sie seitens der Schulekeine E-Learning-Module, Unterlagen, Reader oder ähnliches. Sie machen sich selbst auf den Lernweg, sich die Inhalte, die nicht in der Schule erarbeitet werden, anzueignen. Grundlage hierfür ist der piA-Lehrplan, in den Sie zu Beginn des Kurses eingeführt werden.

Wird die Maßnahme von der Arbeitsagentur unterstützt?

Diese Weiterbildungsmaßnahme kann durch die Arbeitsagentur gefördert werden. Die Laura-Schradin-Schule ist in diesem Bildungsgang AZAV-zertifiziert. Bitte setzen Sie sich mit der Agentur in Verbindung und klären Sie, ob Sie persönlich zum Kreis der Anspruchsberechtigten / Bildungsgutscheinempfänger gehören und finanziell gefördert werden können.

Bildungsgutschein - Was bedeutet das?

Ein Bildungsgutschein setzt voraus, dass Sie sich beim Arbeitsamt beraten haben lassen. Dort wird geprüft, ob Sie berechtigt sind, eine Weiterbildung zu absolvieren.

Erfüllen Sie die Voraussetzungen, übernimmt das Arbeitsamt die Kosten für eine Ausbildung oder Weiterbildung.

Die Voraussetzungen sind:

Die Weiterbildung muss

  • zur beruflichen Eingliederung bei Arbeitslosigkeit oder

  • zur Abwendung drohender Arbeitslosigkeit oder

  • zum Erwerb eines bisher fehlenden Berufsabschlusses oder

  • um bei Ausübung einer Teilzeitbeschäftigung eine Vollzeitbeschäftigung zu erlangen notwendig sein.

Der Bildungsgutschein wird nicht pauschal ausgestellt, sondern bezieht sich auf eine bestimmte Maßnahme, die dem Arbeitnehmenden oder Arbeitslosen helfen soll, wieder eine Arbeit zu bekommen oder nicht arbeitslos zu werden.

Der Bedarf an einer Weiterbildung/Umschulung muss gegenüber dem Arbeitsam deutlich dargestellt und begründet werden.

Fragen und Antworten rund um den Bildungsgutschein

▶ Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Die Ausgabe eines Bildungsgutscheins ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft:

  • Es muss eine Beratung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter stattgefunden haben.

  • Die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme muss erforderlich sein, um eine bereits bestehende oder drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden

     

▶ Wer kann einen Bildungsgutschein erhalten? Sie können einen Bildungsgutschein beantragen, wenn Sie zu einer dieser Zielgruppen gehören:

  • Berufstätige, die eine konkret drohende Arbeitslosigkeit abwenden möchten

  • Arbeitslose, die eine berufliche Wiedereingliederung anstreben

  • Personen, bei denen eine Weiterbildung oder Umschulung aufgrund eines fehlenden Berufsabschlusses notwendig ist.

Rubrik: Prüfungen

Gesamtzahl der Prüfungen: Wieviele Prüfungen werden im Lauf der BFQEE abgelegt?

Die Prüfungen erstrecken sich auf den Zeitraum zwischen ca. Februar und ca. Juli des zweiten Schuljahres.

Geprüft werden

alle Handlungs- und Lernfelder des Lehrplans. Die Prüfungen – Gesamtzahl der Prüfungen: mindestens acht - werden praktisch, schriftlich, mündlich oder verkürzt schriftlich durchgeführt.

Dabei erfolgt keine Eingrenzung des Lernstoffs, d.h. der gesamte Stoff eines Handlungsfeldes wird geprüft.

Die Prüfungsergebnisse sind die Noten des Zeugnisses (keine Anmeldenoten). Die Noten, die Sie während des Besuchs der BFQEE bekommen, dienen der Selbsteinschätzung bzw. der Rückmeldung.

Während des Prüfungszeitraumes fallen ca. 15 Tage zur Vorbereitung, zum Verfassen der Ausarbeitung für die erziehungspraktische Prüfung, zum Ablegen der Prüfungen, zur Notenbekanntgabe sowie dem Besuch von Informationsveranstaltungen an der Mathilde-Weber-Schule in Tübingen an.

Wieviele Tage umfasst die Prüfungsphase und wieviel Urlaub sollte ich hierfür bei meiner Arbeitsstelle einplanen?

Die Prüfungsphase beginnt im Februar des zweiten Jahres des Kurses und erstreckt sich bis Mitte/Ende Juli des zweiten Schuljahres:

Die Gesamtzahl der Prüfungen:

1 praktische (Februar), 2 schriftliche (240 Min.), 5 mündliche (10 Min. Vorbereitungszeit, 20-25 Min. Prüfung) bzw.

vereinfacht schriftlich (45 Min.)

Die Anzahl erforderlicher Urlaubstage während der Prüfungsphase umfasst 15 Tage zwischen Februar und Juli zur Vorbereitung, Verfassen der Ausarbeitung für die erziehungspraktische Prüfung, Ablegen der Prüfungen,

Notenbekanntgabe, Informationsveranstaltungen an der Mathilde-Weber-Schule usw.

Ist es möglich, in einem Jahr die erziehungspraktische und erst im nächsten Jahr die Theorie-Prüfungen abzulegen?

Dies ist nicht möglich.

Praktische Prüfung: Wie läuft diese ab? Was erwartet mich?

Im Februar des zweiten Schuljahres findet die erziehungspraktische Prüfung statt. Diese läuft wie in der grundständigen Ausbildung von Erzieher_innen ab.

Sie ziehen als Prüfungsaufgabe ein Bildungs- und Entwicklungsfeld der Orientierungsplanes an der Mathilde- Weber-Schule in Tübingen. Z.B. "Denken", "Körper" .... Ausgehend von dieser Aufgabe bereiten Sie binnen 3 Tagen ein Angebot mit Kindern vor, das Sie am Tag der Prüfung durchführen und zeigen. 45-60 Min. wird Ihnen die Prüfungskommission - bestehend aus einer Lehrperson der Mathilde-Weber-Schule Tübingen und einer Lehrkraft der Laura-Schradin-Schule Reutlingen - dabei zusehen. Dann wird von der Prüfungskommission eine Note gebildet, die Ihnen unmittelbar im Anschluss an die Prüfung bekannt gegeben wird.

Die Note der Prüfung muss mindestens 4,4 sein, um bestanden zu haben. Ab einer Note von 4,5 gilt die Prüfung als nicht bestanden. Im Falle des Nicht-Bestehens der Prüfung können keine weiteren Prüfungen in diesem Schuljahr abgelegt werden. Diese Prüfung kann - wie jede Prüfung - einmal wiederholt werden.

Wichtiger Hinweis: Die praktische Prüfung kann nicht in einer sogenannten "TigerR-Institution" abgelegt werden!

Personale Kompetenzen für den Beruf: Was bedeutet "personale Kompetenzen" und weshalb sind diese für den Beruf des/der Erzieher_in erforderlich?

"Personale Kompetenz"- Definition

Die Personale Kompetenz ist eine Basiskompetenz jedes einzelnen Menschen. Darunter werden die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen der Persönlichkeit bezeichnet.

Die Personale Kompetenz richtet sich an das Kind und die Auseinandersetzung mit sich und seinen Fähigkeiten.

Erziehende im Kindergarten hat die Aufgabe, das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung zu fördern zu stärken und zu begleiten.

Personale Kompetenz setzt sich aus verschiedenen Einzelkompetenzen zusammen:

Z.B. die Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt, Qualitäten wie Reflexionsfähigkeit, bewusstes Einbringen in die Gemeinschaft, Wachsen an Aufgaben, bewusstes Aneignen von Verhaltensregeln im sozialen Miteinander sind nur einige wesentliche Aspekte.

Weiter besteht personale Kompetenz aus der Beziehungsfähigkeit, aus einer offenen Haltung, der Faszination für scheinbar "Alltägliches", aus dem Selbstwertgefühl, dem Selbstkonzept, dem Autonomieerleben, dem Kompetenzerleben, der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) ...

www.kindergarten-inning.de/de/kindergartenprofil/konzeptlebensbausteine/personale-kompetenz.html;

aufgerufen am 22.12.2107; www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/sozial.html; aufgerufen am 22.12.2107

Als Erziehende ist es besonders wichtig, personale Kompetenzen zu haben und zu entwickeln, um mit Kindern eine tragfähige, die Entwicklung fördernde professionelle Beziehung über Jahre hinweg eingehen und pflegen zu können.

Rubrik: Praktikum

Ich bin als qualifizierte Tagesmutter als Vertretungskraft in einer Kita tätig. Kann die Arbeitszeit auf die Summe des erforderlichen Praktikums von 450 Stunden angerechnet werden?

Das ist möglich.

Was Sie dabei beachten sollten: Es sind drei Monate Vollzeitpraktikum (100%) unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft bis zum 1.10. im zweiten Jahr des Kurses abzuleisten. Die Einrichtung hat diese Zeit zu bestätigen.

Unsere Empfehlung: Es ist wichtig, dass Sie eine qualifizierte Anleitung erfahren. Ein „bloßes“ Zusammenzählen von Stunden würde dem Anspruch des Vollzeitpraktikums nicht gerecht werden.

Ist es möglich, das Praktikum, das während des Besuchs der BFQEE abzuleisten ist, auch im Jugendhaus oder Schulkindergarten bzw. einer integrativen Einrichtung (Inklusionseinrichtungen) zu absolvieren?

Es ist prinzipiell möglich und zulässig, das Praktikum von 450 Stunden in einem Jugendhaus, einem Schulkindergarten oder in einer integrativen Einrichtung (Inklusionseinrichtung) abzuleisten.

Wichtig ist: Die erziehungspraktische Prüfung wird in einem Kindergarten, einer Krippe oder einer Kindertagesstätte abgenommen.

Es ist grundsätzlich zulässig, das Praktikum auch in anderen Institutionen als einem Kindergarten, einer Krippe oder einer Kita zu absolvieren. Dies entspricht auch dem Tätigkeitsbereich einer Erzieher_in.

Dennoch ist es so, dass es in Baden-Württemberg die Ausbildung zum Jugend- und Heimerziehers sowie des Heilerziehungspflegers (sonderpädagogischer Bereich) gibt.

Der Lehrplan der Erzieher_innen, der dem Kurs der BFQEE zugrunde liegt, bereitet Sie auf diese sonder- und heilpädagogischen Aufgaben im Vergleich zu den genannten Ausbildungen unzureichend vor.

Insofern: Die Haupteinsatzbereiche von Erzieher_innen liegen in Kitas, Kindergärten oder in Krippen. Im Laufe des Kurses des BFQEE sollten Sie möglichst in solchen Institutionen Ihr Praktikum absolvieren, um adäquat auf die Prüfungen vorbereitet zu sein.

Ist es möglich, das Praktikum, das während des Besuchs der BFQEE abzuleisten ist, in einer Betreuung für Grundschulkinder zu absolvieren?

Obwohl dies laut Prüfungsordnung bei entsprechender Anleitung möglich ist, rät die Mathilde-Webe-Schule, mit der wir bezüglich der BFQEE eng kooperieren, davon ab. Die Gründe hierfür sind, dass die erziehungspraktische Prüfung einige organisatorische Herausforderungen birgt – z.B.: Wie kann sicher gewährleistet werden, dass am Prüfungstag 6 Kinder zur Verfügung stehen?

Im Schulkindbereich gibt es hier zahlreiche Faktoren, die die Organisation der Prüfung erschweren: Die Kinder verabreden sich spontan, sie haben keine Lust, am Tag der Prüfung findet doch eine schulische Veranstaltung statt, ein Kind hat private Termine, die nicht verschoben werden können …

Hinzu kommt, dass der Schwerpunkt der inhaltlichen Vorbereitung auf die erziehungspraktische Prüfung auf Kinder im Alter des Krippen- und des Kindergartenalters gelegt wird.

Im Kindergarten dagegen gibt es in der Regel genügend Kinder, die mitmachen können.

Entfernung der Praktikumsstelle zur Schule: Wieviel km im Umkreis der Schule fährt die betreuende Praxislehrerin maximal?

Wir bitten Sie darum, dass Sie sich Ihre Praktikumsstellen in einem Umkreis zwischen 45- max. 60 km um die Schule suchen.

"Vorpraktikum": Ist es möglich, das mindestens 6 Wochen umfassende Praktikum, welches als Zulassungsvoraussetzung bei Antritt der BFQEE erwartet wird, in Teilzeit abzuleisten?

Das ist selbstverständlich möglich. Das Praktikum muss in der Summe einen Zeitraum von fünf Tagen die Woche in Vollzeit (100%) umfassen. Es wird rechnerisch von einer 39-Stunden-Woche ausgegangen. Das bedeutet, dass Sie mindestens 234 Stunden (6x39 Stunden) Praktikum nachweisen müssen. Ob Sie das Praktikum in Teil- oder in Vollzeit ableisten und wie Sie letztendlich auf diese Stundenzahl im gesamten kommen, bleibt Ihnen überlassen.

Rubrik: Berufspraktikum / Anerkennungsjahr

Ist es möglich und zulässig, das Berufspraktikum in Teilzeit zu absolvieren?

Das ist grundsätzlich möglich und zulässig. Auch hier gilt - wie beim "Vorpraktikum" als Zulassungsvoraussetzung zur BFQEE vor deren Beginn -, dass die Zeit von einem Kalenderjahr Vollzeitarbeit (100%) in der Summe erfüllt werden muss.

Entscheiden Sie sich dafür, das Berufspraktikum in Teilzeit abzuleisten, verlängert sich die Zeit, bis ein Kalenderjahr in Vollzeitarbeit (100%) abgeleistet wurde.

Aufgrund der Fülle der Aufgaben, die Sie zusätzlich zu Ihrer praktischen Arbeit während des Berufspraktikums zu leisten haben, ist es - wenn Ihnen möglich – zu empfehlen, dieses bspw. zu 60-70% abzuleisten und die Zeit entsprechend zu verlängern.

Voraussetzungen der Anleitung: Welche Voraussetzungen sollte meine Anleitung haben?

Die Person, die Sie anleitet, sollte

  • ausgebildete Erzieher_in, Frühpädagogin o.ä. sein (KEINE Kinderpfleger_in!)

  • mindestens drei Jahre Berufserfahrung haben

  • sich Zeit nehmen können, um Sie zu begleiten, zu beraten, Sie bei der Vor- und Nachbereitung von Angeboten zu unterstützen, Ihnen Rückmeldung zu geben, Sie insgesamt zu unterstützen und zu begleiten in allen Belangen des Berufspraktikums (BP).

Verkürzung: Kann das Berufspraktikum (BP) verkürzt werden?

Das Berufspraktikum (BP) kann (laut neuester Verordnung) NICHT verkürzt werden.

Aufgaben: Welche Aufgaben erwarten mich im Berufspraktikum (BP)?

  • 2 Besuche mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Führen von einem Ordner

  • Vorbereitung, Durchführung und Reflektion eines Angebots pro Woche (schriftlich UND praktisch)

  • Absolvieren von 10 Studientagen: 5 Studientage, 1 Tag Hospitation, 1 Tag Hospitation oder Fortbildung, 2 Tage zum Schreiben des Tätigkeitsberichtes oder zur Vorbereitung auf das Kolloquium, 1 Tag zum Ablegen des Kolloquiums

  • Verfassen einer ausführlichen Situationsanalyse (Beschreibung der Institution, des Einzugsgebietes, der Organisationsstruktur, der Räume usw.)

  • Verfassen eines Beobachtungsberichtes (Grundlage: Beobachtung eines Kindes über ein halbes Jahr)

  • Erstellen eines Thesenpapiers zur Vorbereitung des Kolloquiums

  • Ablegen des Kolloquiums (eine mündliche Prüfung in Form eines Fachgespräches).

Bezahlung: Kann man beim Träger beantragen, dass man als pädagogische Fachkraft mit einer Ausbildung zur

Kinderpfleger_in während des Berufspraktikums weiterhin das volle Gehalt bekommt, welches vor dem Berufspraktikum bezahlt wurde?

Hierzu müssten Sie - am besten frühzeitig - auf Ihren Arbeitgeber oder Träger zugehen und dies mit diesem besprechen.

Wichtig ist, dass Sie vor Beginn des Berufspraktikums (BP) für sich die Voraussetzungen mit dem Träger der Kita, in der Sie arbeiten, klären:

Sie benötigen während des BP eine qualifizierte Anleitung, ausreichend Zeit zur Erstellung der schriftlichen Aufgaben für die Schule, für die Vorbereitung aufs Kolloquium sowie für den Besuch der Studientage an der Schule.

Außerdem brauchen Sie Entlastung. Dies betrifft v.a. die Personen, die bereits in einer Kita als Kinderpfleger_in tätig sind: Da Sie umfangreiche Aufgaben im Rahmen des BP für die Schule zu erledigen haben, können Sie ggf.

nicht im Umfang wie zuvor Ihre Bezugskinder, deren Eltern usw. begleiten und betreuen. Es ist wichtig, dass Sie sich während des BP entlasten und z.B. die Zahl der Bezugskinder reduzieren. Dies sollten Sie rechtzeitig im Team und mit Ihrem Träger planen und verabreden.

Fassung: 27.Oktober 2023

Stundentafel

Stundentafel

1. Schuljahr

 

Wochenstunden

Pflichtfächer 
allgemeiner Bereich: 
Deutsch1
Religion1
Fachlicher Bereich (Handlungsfelder): 
BHF (Berufliches handeln fundieren)1
EBG (Erziehung und Betreuung gestalten)2
BEF I (Bildung und Entwicklung fördern I)2
BEF II (Bildung und Entwicklung fördern II)2
UVL (Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben lernen)1
ZQE (Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln)1

2. Schuljahr

 

Wochenstunden

Pflichtfächer 
allgemeiner Bereich:       
Deutsch1
Fachlicher Bereich (Handlungsfelder): 
BHF (Berufliches handeln fundieren)2,5
EBG (Erziehung und Betreuung gestalten)1
BEF  (Bildung und Entwicklung fördern)3,5
UVL (Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben lernen)1
ZQE (Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln)1
Sozialpädagogisches Handeln1
Kompaktphase vor der Prüfung0,5

 

Erfahrungsberichte von Absolvent_Innen

Erfahrungsbericht 1:


Erfahrungen und Rückmeldungen einer Absolventin der BFQEE


Welche Gründe haben Sie dazu bewegt, die BFQEE zu besuchen?
Da ich einige Jahre als Kinderpflegerin gearbeitet habe und schon eine ganze Weile die Ausbildung zur Erzieherin nachholen wollte – was lediglich im Rahmen einer Vollzeitausbildung möglich gewesen wäre -, entschied ich mich für den Besuch der BFQEE an der Laura-Schradin-Schule.
Ich wollte dadurch mein Wissen vertiefen und erweitern.


Wie erging es Ihnen während des Besuchs der BFQEE?
Die Zeit in der BFQEE war sehr anstrengend und bedeutete einen hohen Zeitaufwand. Zwischendurch kam auch mal der Gedanke auf, die BFQEE abzubrechen. Ich bin jedoch sehr froh, dass ich es durchgehalten habe.


Wie haben Sie die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit - sowie evtl. dem Familienleben - und dem Besuch der BFQEE erlebt?
Da ich während des Besuchs der BFQEE zu 100% in einer Kita tätig war, konnte ich nicht immer am Unterricht der BFQEE teilnehmen.
An den Wochenenden muss man sich die Zeit zum Lernen freischaufeln.
Ich muss ehrlich sagen, dass mein Privatleben etwas darunter gelitten hat. Dennoch ist es der Besuch der BFQEE Wert, da ich am Ende stolz darauf bin, was ich geleistet habe. Die Zeit hat mich als Person stärker und belastbarer gemacht.


Was würden Sie denen raten, die vor der Entscheidung stehen, ob sie sich zur BFQEE anmelden sollen oder nicht?
Hätte ich vorher gewusst, was im Zuge des Besuchs der BFQEE alles auf mich zukommt, hätte ich meine Stelle vermutlich auf 80% reduziert.
Das Wichtigste ist aus meiner Sicht ist, dass man regelmäßig Zusammenfassungen schreibt. Dann kommt vor den Prüfungen nicht alles auf einmal auf einen zu und man kann sich „entspannter“ auf die Prüfungen vorbereiten.
Man sollte wirklich genug Zeit zum Lernen einplanen, sich aber gleichzeitig nicht verrückt machen lassen. Zeit, um zu entspannen, darf nicht fehlen!


Wenn Sie nun, nach Ihrem Abschluss auf die Zeit in der BFQEE blicken: Was würden Sie anders machen? Was haben Sie gelernt und Neues erfahren?
Ich hätte von vornherein mehr Zusammenfassungen erstellen sollen. Das hätte den Stress während der Prüfungsphase etwas reduziert. Mein Wissen wurde intensiver und die Selbstorganisation bessert. Natürlich sehe ich es nun auch auf dem Konto ;-).
 

Absolventin Sandra (Dezember 2018 – Abschluss zur Erzieherin im Herbst 2017)
 

Kurzinfo

Kurzinfo

Besonderheiten

Die Schulfremdenprüfung wird an der Mathilde-Weber-Schule in Tübingen abgelegt.
Es handelt sich bei dieser Schulart nicht um eine Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher, sondern um einen Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung. Während Ihrer Schulzeit werden Sie ein- bis zweimal beratend in der Einrichtung besucht.

Dauer

Damit Familie und/oder Berufstätigkeit und Schule miteinander in Einklang gebracht werden können, erfolgt die zweijährige Ausbildung mit ca. 11 Stunden pro Woche in Teilzeitform.

Praktikum

Während des Lehrgangs absolvieren die Teilnehmer/innen ein Praktikum von mindestens 12 Wochen in einer Kindertageseinrichtung in der Region.

Förderung, Finanzielle Unterstützung

Diese Weiterbildung kann von der Agentur für Arbeit gefördert werden (Bildungsgutscheine), da wir AZAV zertifiziert sind. Schulkosten für Lernmittel fallen keine an!
Daneben besteht die Möglichkeit, für diese Weiterbildung eventuell Aufstiegs-BAföG zu erhalten.
Allgemeine Informationen zum Aufstiegs-BAföG (früher: Meister-BAföG) finden Sie hier: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/
Informationen in Kurzform, insbesondere darüber, welches Amt mit welcher Adresse in Reutlingen zuständig ist, können Sie in unserem Infoblatt zum Aufstiegs-BAföG nachlesen.

Infoflyer