Schulentwicklung

Das Thema „Schulentwicklung“ hat an der Laura-Schradin-Schule einen hohen Stellenwert. Ein festes Team arbeitet unter Mitwirkung des Schulleiters und nach Bedarf mit verschiedenen sowohl internen als auch externen Expertinnen und Experten an Themen des Qualitätsmanagements. Im Vordergrund steht die Beteiligung des Gesamtkollegiums, damit die thematisierten Inhalte schließlich bis auf die Ebene des jeweiligen Fachunterrichts wirken können. Kerngeschäft der Schulentwicklungsgruppe sind die Begleitung von Projekten und Prozessen, die Organisation pädagogischer Tage sowie die Information der Kolleginnen und Kollegen.

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2025

Im Rahmen der Ziel- und Leistungsvereinbarung mit dem Regierungspräsidium Tübingen haben wir am 24.06.2025 eine neue Ziel- und Leistungsvereinbarung unterschrieben, die es sich zur Aufgabe gemacht hat in den nächsten vier Jahre drei Themen qualitativ zu überprüfen und durch Weiterentwicklung den Lebensort Schule zu verbessern.

Gesundheit

Psychische Belastungen, das Überhören körperlicher Warnsignale, Bewegungsmangel, Stress, schwindende soziale Kontakte sowie der gesellschaftlich etablierte Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel und zuckerhaltiger Getränke. All das sind Faktoren, die es sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften erschweren können, eine gesunde Lebensweise aufrechtzuerhalten.

Man könnte sich sogar die grundsätzliche Frage stellen, ob eine gesundheitsförderliche Lebensweise nicht neu erlernt werden muss – angepasst an die sich wandelte Gesellschaft aber mit Blick auf den Körper. Denn häufig scheinen heute Lebensmuster zur Normalität geworden zu sein, die das körperliche und seelische Wohlbefinden nicht unterstützen.

Im Rahmen Schulentwicklung möchte wir mit vielfältigen Methoden gezielte Impulse setzen, wie das Fördern der eigenen Gesundheit auch im modernen Alltag funktionieren kann.

Dabei ist dieses Gesundheitsthema übergreifend für alle unsere Schulprofile. Ernährung und Hauswirtschaft, Sozialpädagogik und Pädagogische Psychologie, Biotechnologie und Pflege tragen gemeinsam zu einem umfassenden Verständnis von Gesundheit bei.

Unsere Gesundheitstage, Yoga-Einheiten zur Stressbewältigung, Präventionen wie Sucht- und Gewaltprävention, kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Ernährungstrends, Umgang mit sozialen Medien und digitalen Endgeräten, Sportunterricht für alle Schularten und viele weitere Angebote verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Förderung einer nachhaltige Gesundheitsförderung für alle am Schulleben Beteiligte.

Gesund leben trotz Alltagstrubel!

Demokratie leben

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit.

Demokratie ist ein Wert, der erfahren werden muss, um seine Größe und Bedeutung mit Achtsamkeit zu begegnen und in die Lage versetzt zu werden andere Staatsformen kritisch und reflektiert einzuordnen.

Demokratie ist ein Wert, der erfahren werden muss, damit wir uns engagieren für die Demokratie und für unseren Schutz. Denn nur wenn wir die Demokratie schützen, kann sie auch uns schützen.

Die Laura-Schradin-Schule ist nicht nur ein Lern- und Lebensort, sondern auch ein Erfahrungsraum für demokratisches Handeln und Teilhabe. Diese Erfahrungsraum wollen wir im Rahmen der Schulentwicklung noch weiter ausbauen. Konkret bedeutet das unter anderem: Stärkung der SMV, Exkursionen Zeitstätten des Nationalsozialismus wie Konzentrationslager, Exkursionen in den Bundestag und ins Europaparlament.

Regelmäßige Teilnahme am Unterricht

Eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist wichtig, damit Schülerinnen und Schüler ihr Ziel, einen Abschluss in der Schulart die sie besuchen, erreichen können.

Gleichzeitig sehen wir, in den letzten Jahren vermehrt, dass es ganz unterschiedliche Gründe geben kann, warum eine durchgehende Teilnahme am Unterricht nicht immer leichtfällt.

Als Schule möchten wir Schülerinnen und Schüler auf dem Weg hin zu einer regelmäßigen Teilnahme am Unterricht begleiten und unterstützen. Mit verschiedenen Maßnahmen, die wir im AVdual bereits seit einigen Jahren anwenden und viel Engagement setzen wir uns dafür ein, gemeinsam Wege zu finden, die eine verlässliche und kontinuierliche Teilnahme am Unterricht ermöglichen.

Unterzeichnung der Ziel- und Leistungsvereinbarung durch Herr Pellens (Schulleiter Laura-Schradin-Schule) und Herr Kugler (Referatsleiter am Regierungspräsidium Tübingen), 24.06.2025

Von links: Frau Hof, Frau Springer, Frau Wiech, Frau Schäfer, Herr Pellens, Herr Kugler, Frau Kuß, Herr Kohler