Gemeinsam für den Wald der Zukunft

Ein Tag draußen, mit Sonne im Gesicht, Wind in den Haaren und Erde an den Händen – das war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis mit Sinn.

Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Pflege 1, des Berufskollegs Ernährung und Haushaltsmanagement 1 sowie der gymnasialen Klassen aus BTG, SG und EG haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, um auf der Schwäbischen Alb aktiv einen Beitrag zur Klimaanpassung zu leisten.

Bei strahlendem Wetter wurden über 300 Jungtannen gepflanzt – ein sichtbarer Beitrag zur Wiederaufforstung geschädigter Waldflächen. Denn durch Klimawandel, Hitze, Dürre und Schädlinge haben viele Wälder stark gelitten.

Bei dieser landesweiten Aktion zum Pflanzen von Bäumen packten im Regierungsbezirk Tübingen, mit der Laura-Schradin-Schule insgesamt 33 Schulen an. Ein großartiges Engagement.

Dass Pflanzen mehr ist als nur Setzlinge in die Erde stecken, wurde uns schnell klar: Försterin Jana nahm sich Zeit, uns alles genau zu erklären – von der richtigen Standortwahl über Licht- und Schattenverhältnisse bis hin zur optimalen Vorbereitung des Bodens. Mit viel Geduld und Fachwissen zeigte sie uns, worauf es ankommt, damit aus einem kleinen Setzling einmal ein großer, starker Baum wird.

Und es hat richtig Spaß gemacht! In der frischen Luft, mit vollem Körpereinsatz und gemeinsam als Team zu arbeiten, tat nicht nur der Umwelt, sondern auch uns selbst gut.

Ein großes Dankeschön an die Schülermitverantwortung (SMV), an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben, an Frau Schmid und Herr Pfefferle und an unsere Schülerinnen und Schüler, die mit so viel Engagement und Freude dabei waren!

👉 Zum SWR-Artikel über die Aktion

👉 Zum Youtube-Beitrag von RTF1

 

(Fotos: Schmid, Text: Hof)

Schülerinnen beim Pflanzen von Bäumen.
Baumpflanzaktion der SMV der Laura-Schradin-Schule