Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen im Teilzeitbereich -  Vorbereitung auf den Erzieher/innenabschluss

Achtung: nächster Kursbeginn ist im September 2023!

 

Der Vorbereitungskurs ist AZAV - zertifiziert

Zertifikat-Registrier-Nr. 515305 AZAV

Deutsche Akkreditierungsstelle D-ZE-16074-01-09

azav logo

Die Laura-Schradin-Schule Reutlingen bietet einen zweijährigen Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung „Erzieher/in“ an.

Der Kurs ist auch für Berufstätige interessant, die in Teilzeit ihren bisherigen Beruf weiter ausüben möchten.

 

Unterrichtszeiten:
Dienstag 07:35 – 15:00 Uhr sowie ca. 8 Mal an einem Samstag (max. 4 Unterrichtsstunden)

Kosten: Für die Teilnehmer/innen entstehen keine besonderen Kosten

 

Diese Maßnahme kann durch die Arbeitsagentur gefördert werden.

 

Ansprechpartner für diesen Bildungsgang sind Frau Sachs oder Herr Berger.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Eine Info-Veranstaltung findet am Do., 25. Mai, 18:00 Uhr in der Schule statt.

 

Antworten auf die wichtigsten Fragen zu dieser Schulart haben wir in einer faq-Liste zusammengestellt.

 

Hier einige grundlegende Informationen zu diesem Kurs:

In der ersten Woche führen wir Sie in einer Einführungsveranstaltung intensiv ein.

Danach sind die regelmäßigen Unterrichte immer am Dienstag und gelegentlich samstags.


Ziele

Der Lehrgang bereitet in Theorie und Praxis auf die Schulfremdenprüfung an einer öffentlichen Fachschule für Sozialpädagogik (Ausbildung zur Erzieherin  / zum Erzieher) vor.

Die Unterrichtsinhalte richten sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums Baden-Württemberg über die Ausbildung und Prüfung an den Fachschulen für Sozialpädagogik.


Zielgruppe

Interessenten mit mindestens dem mittlerem Bildungsabschluss und weiteren zusätzlichen Voraussetzungen, die sich auf die Ablegung der Schulfremdenprüfung zur Erzieherin / zum Erzieher vorbereiten möchten.


Aufnahmevoraussetzungen

1) mit mittlerem Bildungsabschluss

Eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern

oder

die Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren sowie ein 6-wöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern

oder

die Tätigkeit als Tagesmutter in Vollzeit

oder

eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen oder pflegerischen Bereich.

 

2) mit fachgebundener oder allgemeiner Hochschulreife

Ein Praktikum von mindestens 6 Wochen in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern.

 

Gegebenenfalls müssen ausreichend Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.

 

Dies sind allgemeine Richtlinien. Bitte wenden Sie sich zur Überprüfung Ihrer persönlichen Voraussetzungen an unsere Schule. Nach der Bewerbung erfolgt außerdem ein Auswahlgespräch (Juni/Juli).

 

Besonderheiten

Die Schulfremdenprüfung wird an der Mathilde-Weber-Schule in Tübingen abgelegt.

Es handelt sich bei dieser Schulart nicht um eine Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher, sondern um einen Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung. Während Ihrer Schulzeit werden Sie ein- bis zweimal beratend in der Einrichtung besucht.


Dauer

Damit Familie und/oder Berufstätigkeit und Schule miteinander in Einklang gebracht werden können, erfolgt die zweijährige Ausbildung mit ca. 11 Stunden pro Woche in Teilzeitform.

 

 

Praktikum

Während des Lehrgangs absolvieren die Teilnehmer/innen ein Praktikum von mindestens 12 Wochen in einer Kindertageseinrichtung in der Region.

 

Förderung, Finanzielle Unterstützung

Diese Weiterbildung kann von der Agentur für Arbeit gefördert werden (Bildungsgutscheine), da wir AZAV zertifiziert sind. Schulkosten für Lernmittel fallen keine an!

Daneben besteht die Möglichkeit, für diese Weiterbildung eventuell Aufstiegs-BAföG zu erhalten.

Allgemeine Informationen zum Aufstiegs-BAföG (früher: Meister-BAföG) finden Sie hier: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/

Informationen in Kurzform, inbesondere darüber, welches Amt mit welcher Adresse in Reutlingen zuständig ist, können Sie in unserem Infoblatt zum Aufstiegs-BAföG nachlesen.

 


Aufnahmeverfahren

Falls mehr Bewerbungen zum Stichtag vorliegen als Plätze vorhanden sind, wird ein Auswahlverfahren mit Bewerbergesprächen durchgeführt.

Zur Anmeldung sind einzureichen:

  • ein vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
  • Lebenslauf, Lichtbild
  • Kopien der für die Aufnahme maßgeblichen Nachweise, insbesondere Arbeitsnachweise/Praktika in sozialpädagogischen Einrichtungen.

 

Stundentafel

1. Schuljahr

  Wochenstunden
Pflichtfächer  
allgemeiner Bereich:   
Deutsch 1
Religion 1
   
Fachlicher Bereich
(Handlungsfelder):
 
BHF (Berufliches handeln fundieren) 1
EBG (Erziehung und Betreuung gestalten) 2
BEF I (Bildung und Entwicklung fördern I) 2
BEF II (Bildung und Entwicklung fördern II) 2
UVL (Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben lernen) 1
ZQE (Zusammenarbeit gestalten
und Qualität entwickeln)
1

 

2. Schuljahr

  Wochenstunden
Pflichtfächer  
allgemeiner Bereich:   
Deutsch 1
Fachlicher Bereich
(Handlungsfelder):
 
BHF (Berufliches handeln fundieren) 2,5
EBG (Erziehung und Betreuung gestalten) 1
BEF  (Bildung und Entwicklung fördern) 3,5
UVL (Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben lernen) 1
ZQE (Zusammenarbeit gestalten
und Qualität entwickeln)
1
Sozialpädagogisches Handeln 1
Kompaktphase vor der Prüfung 0,5

 

Prüfung

Nach dem erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikation kann man bei Vorlage aller Voraussetzungen an der Schulfremdenprüfung zur Erzieherin / zum Erzieher teilnehmen.


Abschluss

Nach Bestehen der Schulfremdenprüfung schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) an. Absolvieren Sie dieses erfolgreich, sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher" zu führen.

Erfahrungsberichte von Absolvent_Innen

Erfahrungsbericht 1

Erfahrungsbericht 2

Erfahrungsbericht 3