Vorbereitung auf eine duale Ausbildung
an der hauswirtschaftlichen Förderberufsfachschule
Hauswirtschaftliche Grundbildung und ggf. Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschlusses
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis der Förderschule oder Abgangszeugnis der Hauptschule.
Wenn es mehr Bewerber als Plätze gibt, behält sich die Schule eine Überweisung an eine andere Förderberufsfachschule vor.
Ausbildungsziele
Vorbereitung auf eine duale Ausbildung und eventuell Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes.
Kosten
Für den fachpraktischen Unterricht entstehen Kosten von ungefähr 75,-- € im Schuljahr.
Der monatliche Eigenanteil für Schülerfahrkarten entspricht derzeit einer Naldo-Wabe.
Schulbücher werden kostenlos im Leihbuchverfahren ausgegeben.
Gegebenenfalls entstehen weitere Kosten für außerunterrichtliche Veranstaltungen.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsbogen der Schule
Lebenslauf und Lichtbild
Kopie des für die Aufnahme maßgeblichen Halbjahres- bzw. Abschlusszeugnisses (Abschlusszeugnis beglaubigt).
Wenn es mehr Bewerber als Schulplätze gibt, behält sich die Schule eine Überweisung an die Förderklasse der Wilhelm-Maybach-Schule bzw. des Internationalen Bundes vor.
Anmeldung
bis spätestens 1. März jeden Jahres für das im September beginnende Schuljahr.
Antwortschreiben der Schule: Ende März
Stundentafel
Wochen- stunden |
|
Religionslehre | 1 |
Deutsch | 3 |
Gemeinschaftskunde | 1 |
Sport | 1 |
Wirtschaftslehre des Haushalts |
2 |
Mathematik mit Fachrechnen |
3 |
Biologie mit Gesundheitslehre |
2 |
Erziehungslehre | 2 |
Ernährungslehre | 2 |
Haushaltstechnologie | 2 |
Nahrungszubereitung | 4 |
Textilarbeit | 4 |
Werken | 3 |
Der Unterricht wird durch einen wöchentlichen Praxistag in einem Betrieb ergänzt, der von der Schule betreut wird.
Abschlussprüfung
Schriftlich geprüft werden die Fächer Erziehungslehre und Ernährungslehre. Dazu kommt noch eine praktische Prüfung in den Fächern Nahrungszubereitung oder Textilarbeit und gegebenenfalls eine mündliche Prüfung in einem weiteren Fach. Durch Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.
Berechtigung nach Abschluss
Bei entsprechenden Abschlussleistungen Übergang in betriebliche Ausbildungen, z. B. Hauswirtschafterin, Fachpraktikerin für Hauswirtschaft.