Nachricht

Cookie-Richtlinie

Diese Webseite nutzt Cookies für die Navigation und weitere Funktionen. Indem Sie diese Webseite nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies auf Ihrem Gerät erstellen.

Datenschutzerklärung anzeigen

Sie haben die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät abgelehnt. Diese Entscheidung kann zurückgenommen werden.

Allgemeine Hochschulreife am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium

in 3 Jahren zum Abitur, Ernährung und Chemie als Profilfach

Ernährung und Chemie als Profilfach

Kennst du das auch? Du hast eine Ernährungsfrage und recherchierst dazu im Internet. Leider steht auf jeder Internetseite etwas anderes. Was gilt nun?

Ernährung ist ein Thema, das uns unser ganzes Leben beschäftigt, was wir jeden Tag mehrere Stunden am Tag tun. Oft fehlen aber die Grundlagen Fragen rund um „Wie soll ich mich ernähren?“ und „Wie hängen Erkrankungen mit der Ernährung zusammen?“ fundiert beantworten zu können. Daher existiert auch so viel Halb- und Falschwissen im Bereich der Ernährung.

Wenn ihr mit Halbwissen aufräumen wollt und die Zusammenhänge im Körper verstehen wollt, dann kommt ins Profilfach Ernährung und Chemie!

 

Virtueller Einblick: Praktischer Unterricht am EG

 

Info für unsere künftigen Schüler: Wahlfach in der Eingangsklasse

In der anstehenden Eingangsklasse muss in der Regel neben den Pflichtfächern ein zweistündiges Wahlfach belegt werden.

Wir haben alle wesentlichen Informationen zu den einzelnen Wahlfächern als download bereitgestellt.

An unserer Schule bieten wir bei ausreichender Teilnehmerzahl folgende Wahlfächer an:

Alle diese Wahlfächer können in der Kursstufe fortgeführt werden.
Nur wenn Sie eines dieser Fächer durchgängig alle drei Jahre besucht haben, können Sie es als mündliches Prüfungsfach wählen.

 

 

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Bildungsabschluss
(Realschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule, Berufsfachschule, Berufsaufbauschule) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
und außerdem
in jedem dieser Fächer die Mindestnote "ausreichend"

oder
die Versetzung in die Klasse 10 oder Klasse 11 eines Gymnasiums.


Wenn es mehr Bewerber als Schulplätze gibt, findet ein Auswahlverfahren gemäß der Aufnahme-Verordnung für die beruflichen Gymnasien statt.

 

Kosten

Schulbücher werden kostenlos im Leihverfahren ausgegeben.
Der monatliche Eigenanteil für Schülerfahrkarten entspricht derzeit einer Naldo-Wabe.
Für den LSS-Schuljahresplaner muss ein Betrag von 1,-- € entrichtet werden.
Gegebenenfalls entstehen Kosten für außerunterrichtliche Veranstaltungen.

 

Abschluss: Allgemeine Hochschulreife

Die am ernährungswissenschaftlichen Gymnasium erworbene allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an allen Universitäten und Hochschulen in Deutschland.

 

Hinweise zum Online-Bewerberverfahren

Für die Anmeldung zum kommenden Schuljahr gibt es ausschließlich ein Online-Bewerberverfahren:

Ihre Anmeldungen erfolgen über das Verfahren BewO. Sie können sich auf der folgenden Seite bewerben: schule-in-bw.de/bewo.

Bewerben können Sie sich ab dem 24. Januar.
Auch bei der Online-Bewerbung gilt die Anmeldefrist bis 1.März.

Nachzügler können sich noch bewerben, landen aber auf einer Warteliste. Sie werden dann berücksichtigt, wenn die Aufnahme weiterer Bewerberinnen und Bewerber unter Berücksichtigung aller termingerechten Bewerbungen noch möglich ist.

Zusätzlich zur Online-Bewerbung einzureichende Unterlagen (z. B. Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) entnehmen Sie bitte Ihrem Bewerbungsausdruck (nach erfolgter Online-Bewerbung).

 

Sonstiges

Der Förderverein der Schule bietet gegen geringe Gebühr Nachhilfeunterricht an.

 

Stundentafel der Eingangsklasse

  Wochen-
stunden
Deutsch *) 3
Englisch *) 3
Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2
Religionslehre oder Ethik 2
Wirtschaftslehre 2
Mathematik *) 4
Physik 2
Biologie 2
Ernährung und Chemie*) 5+1
Informatik 2
Sport 2
Wahlpflichtfächer  
2. oder 3. Fremdsprache:
- Französisch für Fortgeschrittene (Niveau A)
- Französisch für Anfänger (Niveau B)
- Spanisch für Anfänger (Niveau B)
3
bzw.
4
Musik 2
Bildende Kunst 2
Naturwissenschaftliches
Experimentieren
2
Sondergebiete der
Ernährungswissenschaft
2
Sondergebiete der
Biowissenschaft
2

*) Kernfächer

Wichtige Hinweise:

Wenn sich zu viele Bewerber für die Fremdsprache Spanisch Niveau B entscheiden, muss sich die Schule aus organisatorischen Gründen die Zuweisung zur Fremdsprache Französisch Niveau B vorbehalten.