Nachricht

Cookie-Richtlinie

Diese Webseite nutzt Cookies für die Navigation und weitere Funktionen. Indem Sie diese Webseite nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies auf Ihrem Gerät erstellen.

Datenschutzerklärung anzeigen

Sie haben die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät abgelehnt. Diese Entscheidung kann zurückgenommen werden.

Fachhochschulreife und berufliche Bildung
am Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH I)

In zwei Jahren zur Fachhochschulreife
Übergang in ein mögliches drittes Schuljahr (1BKEH II): Qualifizierung für das mittlere Management im Hauswirtschaftsbereich

Bitte beachten: diese Schulart ersetzt das bisherige Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (1BKEE)

Du hast...

  • Spaß an praktischen und kreativen Aufgaben,

  • Interesse an abwechslungsreichen Tätigkeiten,

  • Zufriedenheit, wenn Du mit Deiner Arbeit mehr Lebensqualität schaffst

  • zunächst mal nur das Ziel der Fachhochschlureife?

 

Im 2BKEH I erwartet dich...

  • in zwei Jahren Fachhochschulreife (Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg)

  • Inhaltliche Vielfalt (Ernährung, Verpflegung, Betreuung, Gestaltung,...)

  • Grundkenntnisse im Bereich Management von hauswirtschaftlichen Betrieben

  • Enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Handlungsfelder

  • Möglichkeit zum Berufsabschluss über Zusatzprüfung (und somit Übergang in die Berufsoberschule möglich)

  • Möglichkeit zum Übergang in ein drittes Jahr: 1BKEH II =>sehr gute Qualifizierung für Leitungsfunktionen in Teilbereichen von hauswirtschaftlichen Betrieben bzw. vielfältige Weiterqualifizierungsmöglichkeiten bis hin zu techn. Lehrer/in und Hausw. Betriebsleiter/in

 

 

Voraussetzungen:

Mittlerer Bildungsabschluss

  • Realschulabschluss
  • Fachschulreife
  • Versetzung in die Klasse 10 (G8) oder Klasse 11 (G9) eines Gymnasiums
  • Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.

Erfüllen mehr Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen als Schüler aufgenommen werden können, so findet ein Auswahlverfahren gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung statt.

Im ersten Halbjahr besteht eine Probezeit.

 

Kosten

Für den fachpraktischen Unterricht entstehen Kosten von ungefähr 100,-- €.

Für den LSS-Schuljahresplaner muss ein Betrag von 1,-- € entrichtet werden.

Schulbücher werden kostenlos im Leihverfahren ausgegeben.

Der monatliche Eigenanteil für Schülerfahrkarten entspricht derzeit einer Naldo-Wabe.

Gegebenenfalls entstehen weitere Kosten für außerunterrichtliche Veranstaltungen.

Die Ausbildung kann unter Umständen nach BAFöG gefördert werden.

 

Hinweise zum Online-Bewerberverfahren

Bewerben können Sie sich ab dem 24. Januar.
Auch bei der Online-Bewerbung gilt die Anmeldefrist bis 1.März.

Nachzügler können sich noch bewerben, landen aber auf einer Warteliste. Sie werden dann berücksichtigt, wenn die Aufnahme weiterer Bewerberinnen und Bewerber unter Berücksichtigung aller termingerechten Bewerbungen noch möglich ist.

Zusätzlich zur Online-Bewerbung einzureichende Unterlagen (z. B. Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) entnehmen Sie bitte Ihrem Bewerbungsausdruck (nach erfolgter Online-Bewerbung).

 

Stundentafel

  1. Schul-
jahr
2. Schul-
jahr
I) Pflichtfächer:  
Religionslehre  1 1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde  2 1
Deutsch mit betriebl. Kommunikation  3 -
Deutsch*  - 3
Englisch*  3 3
Mathematik*  2 4
Projektarbeit 1 1
Berufsfachlicher Bereich:  
Wirtschaft und Management  2 4
Datenverarbeitung/TV  2 -
Chemie  2 1
Berufsfachliche/berufspraktische Kompetenz
in Handlungsfeldern:
HF1: Grundlagen hauswirtschaftlichen Handelns
erfahren und anwenden
HF2: Verpflegungsmanagement planen und umsetzen*
HF3: Serviceorientierte Dienstleistungen anbieten
HF4: Personenbetreuende Dienstleistungen gestalten
HF5: Wohnumfeld zielgruppengerecht gestalten
 7+8  6+8
II) Zusatzunterricht zum Erwerb des Assistentenabschlusses
Interkulturelle Kompetenz oder Sozialmanagement
(Angebot des Zusatzunterrichts wird nach organisatorischen
Gesichtspunkten von der Schulleitung entschieden).
 - 2

 

Der Unterricht wird durch ein Betriebspraktikum in hauswirtschaftlichen Betrieben im Umfang von jeweils 2x2 Wochen je Schuljahr ergänzt, davon jeweils mindestens 2 Wochen in den Ferien.

 

Abschlussprüfung

Die mit * gekennzeichneten Fächer werden schriftlich geprüft. In mindestens einem Fach findet eine mündliche Prüfung statt.

Durch Besuch des Wahlunterrichts und einer schriftlichen und praktischen Zusatzprüfung kann der Berufsabschluss „Hauswirtschaftsassistent/in“ erworben werden.

 

Berechtigung nach Abschluss

Die Fachhochschulreife berechtigt in Baden­-Württemberg zum Studium an Hochschulen für angewandte Wissen­schaften (ehemals Fachhochschulen). Unter bestimmten Bedingungen kann eine bundesweite Anerkennung der im 2BKEH I erworbenen Fachhochschulreife erfolgen (z. B. im Anschluss halbjähriges Praktikum im Berufsfeld).

Bei erfolgreichem Bestehen der Zusatzprüfung Führung der Berufsbezeichnung „Hauswirtschaftsassistent/in”.

 

Der Abschluss des 2BKEH I berechtigt zum Übergang in das 1BKEH II:

Das 1BKEH II führt in einem Jahr zur bundesweit anerkannten Fachhochschulreife
und einem für das mittlere Management qualifizierenden Berufsabschluss (Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Haushaltsmanagement).

Das 1BKEH II ist außerdem Ausgangsbasis zur Weiterbildung zum/ zur technischen Lehrer/in (hauswirtschaftliche Fachrichtung)
sowie zur Weiterbildung zum/zur Meister/in der Hauswirtschaft oder zum/zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiter/in.