Ausbildung zur Assistentin in hauswirtschaftlichen Betrieben am zweijährigen Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II
mit der zusätzlichen Möglichkeit zur Fachhochschulreife
Wchtige Infos zu dieser Schulart können Sie dem folgenden Video entnehmen
(und natürlich weiter unten hier auf der Homepage)
Aufnahmevoraussetzungen
Nachweis eines mittleren Bildungsabschlusses
und
Abschlusszeugnis des einjährigen Berufskollegs Ernährung und Erziehung
oder
Abschlusszeugnis der zweijährigen Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung
oder
Nachweis einer Ausbildung im Berufsfeld.
Erfüllen mehr Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen als Schüler aufgenommen werden können, so findet ein Auswahlverfahren gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung statt.
Im ersten Halbjahr besteht eine Probezeit.
Kosten
Für den fachpraktischen Unterricht entstehen Kosten von ungefähr 100,-- €.
Für den LSS-Schuljahresplaner muss ein Betrag von 1,-- € entrichtet werden.
Schulbücher werden kostenlos im Leihverfahren ausgegeben.
Der monatliche Eigenanteil für Schülerfahrkarten entspricht derzeit einer Naldo-Wabe.
Gegebenenfalls entstehen weitere Kosten für außerunterrichtliche Veranstaltungen.
Die Ausbildung kann unter Umständen nach BAFöG gefördert werden.
Hinweise zum Online-Bewerberverfahren
Bewerben können Sie sich ab dem 24. Januar.
Auch bei der Online-Bewerbung gilt die Anmeldefrist bis 1.März.
Nachzügler können sich noch bewerben, landen aber auf einer Warteliste. Sie werden dann berücksichtigt, wenn die Aufnahme weiterer Bewerberinnen und Bewerber unter Berücksichtigung aller termingerechten Bewerbungen noch möglich ist.
Zusätzlich zur Online-Bewerbung einzureichende Unterlagen (z. B. Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) entnehmen Sie bitte Ihrem Bewerbungsausdruck (nach erfolgter Online-Bewerbung).
Stundentafel
1. Schul- jahr |
2. Schul- jahr |
|
Religionslehre | 1 | 1 |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 |
Deutsch | 2 | 2 |
Wirtschaft und Recht mit DV *) | 3 | 4 |
Ernährungslehre und Diätetik *) | 1 | 2 |
Betriebsorganisation mit Übungen (Nahrungszubereitung, Reinigung, Betriebshygiene, Wäsche, Textilarbeit, Werken) |
14 | 11 |
Kunst | - | 2 |
Textverarbeitung | 2 | 1 |
Projektarbeit | - | 2 |
Wahlfächer | ||
Mathematik (Fachhochschulreife) | 3 | 3 |
Englisch (Fachhochschulreife) | 3 | 3 |
Der Unterricht wird durch ein von der Schule betreutes Betriebspraktikum im Umfang von 300 Zeitstunden je Schuljahr ergänzt, von denen ein Teil in den Ferien abgeleistet werden muss.
Abschlussprüfung
Die mit *) bezeichneten Fächer werden schriftlich geprüft. Dazu kommt noch eine weitere schriftliche sowie praktische Prüfung in den Fächern Betriebsorganisation Textverarbeitung. In mindestens einem Fach muss eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Für den Erwerb der Fachhochschlureife müssen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zusätzlich schriftliche Prüfungen absolviert werden.
Berechtigung nach Abschluss
Führung der Berufsbezeichnung "Assistent/-in in hauswirtschaftlichen Betrieben".
Die durch Zusatzprüfung erworbene Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschulen) in Deutschland.
Weiterbildung zum/zur Technischen Lehrer/in (hauswirtschaftliche Fachrichtung) oder zum/zur Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer.
Weiterbildung zum/zur Meister/in der Hauswirtschaft oder Hauswirtschaftlichen Betriebsleiter/in.