Nachricht

Cookie-Richtlinie

Diese Webseite nutzt Cookies für die Navigation und weitere Funktionen. Indem Sie diese Webseite nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies auf Ihrem Gerät erstellen.

Datenschutzerklärung anzeigen

Sie haben die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät abgelehnt. Diese Entscheidung kann zurückgenommen werden.

Erwerb der Fachhochschulreife
am Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II

mit Zusatzunterricht Ausbildung zur Assistentin im Gesundheits- und Sozialwesen

Aufnahmevoraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Berufskollegs Gesundheit und Pflege I

und

ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie mit Gesundheitslehre.

 

Erfüllen mehr Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen als Schüler aufgenommen werden können, so findet ein Auswahlverfahren gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung statt.

 

Ausbildungsziel

  • Fachhochschulreife
  • Berufsabschluss "Staatlich geprüfte/r Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen" (mit Bestehen der Zusatzprüfung)

 

 

Kosten

Für den LSS-Schuljahresplaner muss ein Betrag von 1,-- € entrichtet werden.

Der monatliche Eigenanteil für Schülerfahrkarten entspricht derzeit einer Naldo-Wabe.

Schulbücher werden kostenlos im Leihverfahren ausgegeben.

Gegebenenfalls entstehen Kosten für außerunterrichtliche Veranstaltungen.

 

Hinweise zum Online-Bewerberverfahren

Für die Anmeldung zum kommenden Schuljahr gibt es ausschließlich ein Online-Bewerberverfahren:

Ihre Anmeldungen erfolgen über das Verfahren BewO. Sie können sich auf der folgenden Seite bewerben: schule-in-bw.de/bewo.

Bewerben können Sie sich ab dem 24. Januar.
Auch bei der Online-Bewerbung gilt die Anmeldefrist bis 1.März.

Nachzügler können sich noch bewerben, landen aber auf einer Warteliste. Sie werden dann berücksichtigt, wenn die Aufnahme weiterer Bewerberinnen und Bewerber unter Berücksichtigung aller termingerechten Bewerbungen noch möglich ist.

Zusätzlich zur Online-Bewerbung einzureichende Unterlagen (z. B. Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) entnehmen Sie bitte Ihrem Bewerbungsausdruck (nach erfolgter Online-Bewerbung).

 

Stundentafel

  Wochen-
stunden
Pflichtbereich  
Religionslehre 1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde 1
Englisch *) 3
Deutsch *) 3
Mathematik *) 4
Wirtschaft und Recht I 5
Biologie mit Gesundheitslehre *) 4
Pflege 2
Ernährungslehre mit Diätetik 2
Pflegeübungen und -dokumentation 5
Projektarbeit 2

Wahlpflichtbereich

 

Wirtschaft und Recht II
Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses
"Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen"
(wird nur bei ausreichender Teilnehmerzahl angeboten!)

2

 

Der Unterricht wird durch ein zweiwöchiges Betriebspraktikum ergänzt.

Im ersten Halbjahr besteht eine Probezeit.

 

Abschlussprüfung

Die mit *) gekennzeichneten Fächer werden schriftlich geprüft. In mindestens einem Fach findet außerdem eine mündliche Prüfung statt.

Durch Besuch des Wahlunterrichts und eine schriftliche und praktische Zusatzprüfung kann der Berufsabschluss "Staatlich geprüfte/r Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen" erworben werden.

 

Berechtigung nach Abschluss

Die Fachhochschulreife berechtigt in Baden-Württemberg zum Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschulen). Unter bestimmten Bedingungen kann eine bundesweite Anerkennung der im 1BK2P erworbenen Fachhochschulreife erfolgen.

 

Bei erfolgreichem Bestehen der Zusatzprüfung Führung der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen".