Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in
in der hauswirtschaftlichen Berufsschule
Unterricht in wöchentlichen Blöcken
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand
und
Ausbildungsvertrag als Auszubildende/r der Hauswirtschaft.
Berufliches Profil, Ausbildungsziele
Erwerb von Kompetenzen in foilgenden Bereichen:
- Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen: Verpflegung, Wäscheversorgung, Reinigung, Wohnumfeldgestaltung
- Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen: Hilfen bei Alltagsverrichtungen, Motivation, Kommunikation, Beschäftigung
- Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen
Kosten
Für den fachpraktischen Unterricht entstehen Kosten von ungefähr 50,-- € im Schuljahr.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsbogen der Schule
Lebenslauf und Lichtbild
Kopie des für die Aufnahme maßgeblichen Halbjahres- bzw. Abschlusszeugnisses (Abschlusszeugnis beglaubigt).
Anmeldung
ab 1. März jeden Jahres bei der Laura-Schradin-Schule für das im Sommer beginnende Ausbildungsjahr.
Stundentafel (Blockstunden)
Religionslehre | 2 |
Deutsch *) | 3 |
Gemeinschaftskunde *) | 3 |
Wirtschaftskunde *) | 3 |
berufsfachliche Kompetenz | 24 |
Sport | 2 |
Englisch | 3 |
Der Unterricht wird in Blockform durchgeführt, d. h. die Auszubildenden sind zwei Wochen im Betrieb und danach eine Woche in der Berufsschule.
Abschlussprüfung
Die Ausbildung endet mit einer schulischen und beruflichen Abschlussprüfung. Schriftlich geprüft werden die Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskunde sowie im berufsfachlichen Bereich hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen und hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen. Die praktische Prüfung bezieht sich auf die Bereiche Nahrungszubereitung, Anfertigung von einfachen Heimtextilien, Pflege und Instandhaltung von Wäsche, Gebäudereinigung, Präsentation, Raum- und Tischdekoration.
Berufliche Möglichkeiten
Z. B. Arbeit in Pflegeheimen, Rehakiliniken, Jugendherbergen, Kindertagesstätten.
Weiterbildung zum/zur Wirtschafter/in, Meister/in der Hauswirtschaft, Techniker/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Familienpfleger/in oder Dorfhelfer/in.
Weiterbildung zur Assistentin in hauswirtschaftlichen Betrieben (über "9+3").
Weiterbildung zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin.