Nachricht

Cookie-Richtlinie

Diese Webseite nutzt Cookies für die Navigation und weitere Funktionen. Indem Sie diese Webseite nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies auf Ihrem Gerät erstellen.

Datenschutzerklärung anzeigen

Sie haben die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät abgelehnt. Diese Entscheidung kann zurückgenommen werden.

Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss)
an der Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege

Vorbereitung auf Berufe im Gesundheitswesen

 

Aufnahmebedingungen

Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand mit einer ausgewiesenen Note im Fach Englisch

oder

Versetzung nach Klasse 10 der Realschule oder der Werkrealschule oder nach Klasse 9 des Gymnasiums.

 

Wenn es mehr Bewerber als Schulplätze gibt, findet ein Auswahlverfahren gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung statt.

 

Kosten

Der monatliche Eigenanteil für Schülerfahrkarten entspricht derzeit einer Naldo-Wabe.

Schülerbücher werden kostenlos im Leihverfahren ausgegeben.

Gegebenenfalls entstehen Kosten für außerunterrichtliche Veranstaltungen.

 

Bewerbungsunterlagen

Für die zweijährungen Berufsfachschulen (2BFH, 2BFP) gilt ab diesem Schuljahr ein online-Bewerbungsverfahren (bewo+)

Eine Schulanmeldung in BewO plus ist ab dem 24. Januar 2023 möglich. 

Eine kurze Anleitung, wie BewO plus funktioniert, findest du hier (download).

 

Bewerbungsschluss: spätestens 1. März jeden Jahres für das im September beginnende Schuljahr

Antwortschreiben der Schule: Ende März

 

Stundentafel

  1. Schul-
jahr
2. Schul-
jahr
Religionslehre 2 1
Geschichte mit
Gemeinschaftskunde
2 2
Deutsch 3 2
Englisch 3 4
Sport 2 2
Mathematik 3 4
Chemie oder Physik
oder Biologie
2 2
Berufsfachliche Kompetenz *
 + Projektkompetenz
6 6
Berufspraktische Kompetenz * 5 5
Wahlpflichtfächer
(z.B. Naturwissenschaft,
Stützunterricht)
4 4

*) insbesondere Gesundheitslehre, Pflege mit Übungen, Labortechnologie, Textverarbeitung

 Im ersten Halbjahr besteht eine Probezeit.

 

Abschlussprüfung

Die Ausbildung schließt mit der Prüfung der Fachschulreife ab. Schriftlich geprüft werden Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsfachliche Kompetenz. Dazu kommt eine mündliche Prüfung in mindestens einem weiteren Fach. Die praktische Prüfung findet im Fach Berufspraktische Kompetenz statt.

 

Berechtigung nach Abschluss

Die Fachschulreife ist Bildungsvoraussetzung für viele Berufe sowie für die Aufnahme an Berufskollegs und Berufliche Gymnasium (z. B. ins BTG, EG oder SG an der Laura-Schradin-Schule), entsprechend der jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnung