Nachricht

Cookie-Richtlinie

Diese Webseite nutzt Cookies für die Navigation und weitere Funktionen. Indem Sie diese Webseite nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies auf Ihrem Gerät erstellen.

Datenschutzerklärung anzeigen

Sie haben die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät abgelehnt. Diese Entscheidung kann zurückgenommen werden.

Superfood oder Superhype?

Ergebnisse aus dem Seminarkurs 2019/2020

Chia-Samen, Goji-Beeren, Avocado und Kurkuma. Selbst die Hauptzutat der Schokolade, reiht sich in die Liste ein. Und damit ist die Liste noch lange nicht beendet. Immer mehr Nahrungsmittel finden ihren Weg aus fernen Ländern zu uns in den Supermarkt.

Verkauft werden diese neuartigen Produkte unter dem Namen Superfood. Sie versprechen wahre Wunder auf unseren Körper zu wirken. So sollen sie zum Beispiel den natürlichen Alterungsprozess verlangsamen, unser Immunsystem stärken und unnötige Pfunde purzeln lassen. Doch entsprechen diese ganzen Versprechungen tatsächlich der Wahrheit? Ist Superfood wirklich so super oder nur ein Trend?

Im Rahmen des Seminarkurses des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums in der Jahrgansstufe 1 haben wir uns intensiv mit dem Thema Superfood beschäftigt. Um unsere Ergebnisse und vor allem viele leckere Rezepte mit euch teilen zu können, haben wir ein Koch- und Infobuch zum Thema geschrieben. Mit unserem informativen Teil wollen wir euch darüber informieren, was Superfoods sind, und wie dieser Begriff entstanden ist. Im Anschluss sind 16 Rezepte zu finden, die in Frühstück, Hauptmahlzeit und Snack unterteilt sind. Sie sind einfach nach zu kochen und schmecken köstlich!

Wir hoffen, dass die Informationen euren Alltag und Speiseplan bereichern, und dass euch das Kochen Spaß macht.

Liebe Grüße Julia und Dima

 

Rezeptbuch als download (pdf)

Stop-Motion-Filmdreh mit dem Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum Reutlingen ist allen unseren Schüler*innen ein Begriff, da die neuen Klassen zum Schuljahresbeginn dort einen interessanten Vortrag zum Leben und Wirken von Laura Schradin präsentiert bekommen.

Im Februar 2019 konnten wir das Heimatmuseum einmal anders kennenlernen. Zwei Klassen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums besuchten die Sonderausstellung „PLAYMOBIL-Spielgeschichte(n)“. Dort erfuhren sie einiges zu der Geschichte, Herstellung und Verbreitung der Spielfiguren, die seit gut 40 Jahren Kinderzimmer in Deutschland prägen. Im Anschluss an die Ausstellung führte Frau Elisabeth Marstaller, vom Museumspädagogischen Dienst des Heimatmuseums, in die Technik und die nötige App für den Stop-Motion-Dreh ein.

Damit waren die Gruppen bestens dafür vorbereitet in der Schule eigene Filme zu drehen. In 90 Minuten entwickelten sie in Kleingruppen eigene Geschichten und Sketche, die sie dann filmisch umsetzten oder sie setzten Experimente und Tests, die sie aus ihrem Profilfach Pädagogik/Psychologie kennen, in kleinen Sachfilmen um. Die Schüler*innen konnten inhaltlich für die Lehrplaneinheit „Medienpädagogik“ ihre eigene Medienkompetenz erweitern und ihre Kenntnisse zu psychologischen Theorien und Experimenten festigen. Vor allem hatten die Klassen aber Freude am Arbeiten und genossen diese andere Form von Unterricht sehr! 

Hier sehen Sie einige Ergebnisse:

Auf dem Spielplatz

Das fliegende Eis

Pawlows Hund

Marshmallow-Experimemt

Malheur Malheur

Bar

 

Aktionstag: LSS für Eine Welt

Seit 2008 findet an der Schule ein Aktionstag statt, der den Gedanken des Globalen Lernens umsetzt.

Dieser Tag steht seit 2014 unter dem Motto LSS für Eine Welt.

Jedes Jahr wird von den Schülern ein oder mehrere Projekte ausgesucht, die von den Einnahmen an diesem Tag unterstützt werden.

So wurde etwa 2014 das Deutsche Institut für Ärztliche Mission eV difäm (Flyer zum Download) unterstützt.

Ansprechpartnerin ist Frau Markovic, aber auch die SMV ist bei der Organisation dieses Tages außerordentlich engagiert und steht für Fragen zu Verfügung.